Was können Sie tun?
Nutzen Sie, was da ist:
Sie können Produkte länger nutzen, leihen oder gebraucht kaufen und reparieren (lassen).Kaufen Sie nach Bedarf:
Sie sollten nur so viel kaufen, wie Sie brauchen und darauf achten, dass das Produkt seinen Zweck erfüllt.Entsorgen Sie sachgerecht:
Sie sollten Abfall so entsorgen, dass er richtig verwertet werden kann. Elektrogeräte oder Batterien beispielsweise können an Sammelstellen oder im Handel abgegeben werden.
Folgende Fragen können Sie sich vor bzw. während des Kaufs stellen:
-
• Können Sie das alte Gerät selbst reparieren oder es (z.B. in einem Repaircafé) reparieren lassen?
• Können Sie statt eines neuen Geräts ein gebrauchtes oder generalüberholtes Gerät kaufen?
• Läuft das neue Gerät mit Strom aus der Steckdose, mit Akkus oder Einwegbatterien?
• Können Sie den Akku leicht austauschen?
• Welchen Energieverbrauch hat das Gerät?
Tipp: Bei den meisten Geräten hilft hier das EU-Energielabel, das Produkte von Klasse A (geringster Verbrauch) bis G (höchster Verbrauch) einteilt.• Erfüllt das Gerät den Zweck, für den Sie es brauchen?
Schließlich wäre einen Hammer zu kaufen nicht sinnvoll, wenn Sie ein Gerät brauchen, mit dem Sie Schrauben anziehen wollen.• Haben Sie das Altgerät bei einer Sammelstelle im Handel oder zur kommunalen Abfallentsorgung gebracht?
Tipp: Funktionierende Geräte können auch über Gebrauchtwarenkaufhäuser oder Online-Plattformen weiterverkauft oder verschenkt werden. -
• Wenn Sie das Produkt schnell verbrauchen, können Sie dann eines kaufen, das ein kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum hat?
Tipp: Bei Brot bieten einige Bäckereien auch Ware vom Vortag zu günstigeren Preisen an. Auch die Initiative foodsharing.de rettet Lebensmittel, die vom Handel entsorgt werden würden und verteilt sie kostenfrei.• Können Sie über Schönheitsfehler hinwegsehen?
• Was brauchen Sie und wie viel?
Tipp: Einen Einkaufszettel über die Woche hinweg führen statt mit Hunger in den Laden gehen.• Gibt es das Produkt in einer Mehrwegverpackung, oder besser noch, ohne Verpackung? Ist die Verpackung insgesamt gut recyclebar?
• Kommt das Produkt aus der Region?
Bei Gemüse und Obst sollten Sie auch im Blick haben, dass regionale Lebensmittel einen sehr viel kürzeren Transportweg haben und dadurch auch frischer sind.